Elsternest
Dr. Stefanie Stegmann begrüßt ihre Gäste auf der Lyriknacht

Stuttgarter Lyriknacht mit abwechslungsreichem Programm

  Am 9. September 2016 fand in der Stadtbibliothek Stuttgart die 12. Lyriknacht statt. Drei „Schwergewichte“ der Literatur in der Stadt richten jedes Jahr die Veranstaltung aus: Die Stadtbibliothek, das Schriftstellerhaus und das Literaturhaus Stuttgart. Die Direktorin der Stadtbibliothek, Christine Brunner, eröffnete die Veranstaltung und stellte für die erste Lesung Anna Breitenbachvor, die von ihr zur Stuttgarter Lyriknacht eingeladen wurde.

Weiterlesen
Ulf Stolterfoht

Ulf Stolterfoht erhält Preis der Literaturhäuser

  Der mit 14.000 € dotierte Preis der deutschen Literaturhäuser wird dieses Jahr an Ulf Stolterfoht verliehen. Damit wird ein Lyriker ausgezeichnet, der seit mehr als 20 Jahren der deutschsprachigen Lyrik entscheidende Impulse mit seinen regelmäßigen Veröffentlichungen gibt. Das Netzwerk der Literaturhäuser vergibt den Preis seit 2002. Der Preis wurde Ulf Stolterfoht im März in Leipzig überreicht, damit verbunden ist

Weiterlesen
Sie haben den Blues

Dengler ist pleite – Wolfgang Schorlau könnte ihm helfen

  Dengler hat den Blues. Vier Monatsmieten schuldet der Privatdetektiv Georg Dengler seiner Vermieterin. Das sind knapp 3.000 €. Seine Beschattungsaufträge untreuer Ehefrauen halten ihn nur mühsam über Wasser. Seine wenigen, guten Freunde haben auch nicht das dicke Geld. Da kommt der anonym zugestellte Umschlag mit 15.000 € gerade recht. Seine Vermieterin ist glücklich. So steht es am Anfang des

Weiterlesen
Ralf Rothmann

Ralf Rothmann stellt neuen Roman vor

Ralf Rothmann stellte sein neues Werk „Im Frühling sterben“ am 3.7. im Literaturhaus Stuttgart vor. Ich schätze ihn seit vielen Jahren für seine einfühlsamen Romane in lyrischer Sprache. Seine Ruhrgebietsromane „Milch und Kohle“ und „Junges Licht“, für den er 2004 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhielt, haben mich begeistert durch genaue Beschreibung der Gefühle und Innenwelten seiner Protagonisten. Er hat sich für seinen

Weiterlesen
Cord Riechelmann

Giraffe trifft Krähe und Esel im Literaturhaus

  Judith Schalansky, deren Roman „Der Hals der Giraffe“ im Zentrum des Lesefestes „Stuttgart liest ein Buch“ steht, ist Herausgeberin der Reihe „Naturkunden“. Das Literaturhaus Stuttgart hatte sie zusammen mit der Autorin Jutta Person und dem Autor Cord Riechelmann zu einem Gespräch über ihre Werke eingeladen. Die Moderation lag in den Händen der Rektorin der Akademie der bildenden Künste Stuttgart,

Weiterlesen

Nicolas Mahler erhält den Preis der Literaturhäuser 2015

  Wie präsentiert sich ein Comic-Zeichner seinem Publikum bei einer „Lesung“? Diese Frage stellten sich wohl die Gäste am 5. Mai im Literaturhaus Stuttgart anlässlich der Vergabe des Preises der Literaturhäuser In diesem Jahr geht er an den österreichischen Zeichner Nicolas Mahler. Die elf Literaturhäuser aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ehren damit einen Autor, der sich in innovativer Form

Weiterlesen

In regelmäßigen Abständen …

… legt Heinrich Steinfest einen neuen Roman vor. Mit dem 2014 erschienen „Allesforscher“ schaffte er es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises, nun ist er wieder da. Ein Projekt so ganz anders als seine bisherigen Bücher ist diese Nacherzählung des Nibelungenliedes geworden und doch, es ist durchzogen von dem unverwechselbaren Steinfest-Sound. Denis Scheck führte sehr humorvoll in das Gespräch mit

Weiterlesen

Der Preisträger des Deutschen Buchpreises 2014 im Literaturhaus

Lutz Seiler las am 5. November 2014 im Literaturhaus aus seinem ersten Roman „Kruso“. Helmut Böttiger stellte den Autor vor und diskutierte mit ihm über sein Werk. Lutz Seiler, Jahrgang 1963, wuchs in Ostthüringen auf. Heute lebt er im Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst bei Berlin. Helmut Böttiger erinnerte an sein 1995 erschienenen Debüt “berührt/geführt” im Oberbaum Verlag. Mit “pech & blende”

Weiterlesen