Kai Bliesener, im Brotberuf Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Theaterhaus Stuttgart, ist im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte 2025 zu Gast in Bad Cannstatt. Er hat seinen brandaktuellen, vielschichtiger Kriminalroman über ein bisher nicht erzähltes Kapitel Nachkriegsgeschichte Hotel Silber – neue Zeit, alte Schuld im Gepäck.
Die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt hat schon unter ihrer früheren Leiterin, Alexandra Kirchner, Lesungen im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte ausgerichtet, wie der heutige Leiter, Michael Reisser erklärt. Er selber ist an der Kriminalliteratur interessiert, was sich in einer gut sortierten Krimi-Abteilung in der Stadtteilbibliothek niederschlägt. Am 20.03.25 liest Kai Bliesener hier aus seinem neuen Roman.
Hotel Silber – vom Hotel zur Folterkammer der faschistischen Polizei
Darin muss der Polizeibeamte Paul Kramer 1945 mithelfen, im berüchtigten Hotel Silber die neue Kriminalpolizei aufzubauen während viele ehemalige Nationalsozialisten weiterhin in Machtpositionen verweilen. Dass ausgerechnet im berüchtigten „Hotel Silber“, dem ehemaligen Sitz der Stuttgarter Gestapo, die neue Kriminalpolizei ihre Heimstatt haben soll, ist wohl ein Treppenwitz der Geschichte, denn noch wenige Tage vor Kriegsende haben die Schergen des NS-Regimes Dutzende Menschen hier gefangen gehalten, gefoltert und ermordet.
Ehemaliges Opfer wird zum Ermittler in Sachen alte Schuld
Einer davon ist Paul Kramer, ehemaliger Polizist und Sozialist, der gerade noch mit dem Leben davon gekommen ist und daher für die US-Army prädestiniert ist, hier mitzuwirken. Natürlich sind Ideologie und Indoktrination nicht über Nacht verschwunden und die Entnazifizierungsverfahren sind mehr Schein als Sein. Paul Kramer trifft auf seine ehemaligen Widersacher und Peiniger, die alles daran setzen, sowohl ihn einzuschüchtern als auch ihre Verbrechen zu vertuschen. Hilfe bei seiner Arbeit erhält Paul Kramer von seiner Geliebten Hilde, der Tochter eines eingefleischten Nazis, die sich von ihrer Familie lossagt, und als Schreibkraft bei der US-Army arbeitet.
Die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt ist ein guter Raum für Lesungen
All diese Details enthüllt Kai Bliesener nach und nach im Laufe seiner Lesung, beginnend mit dem Prolog des 256seitigen Romans. Die Lesung ist komplett ausverkauft und es herrscht eine bedrückte Stimmung bei den Zuhörerinnen und Zuhörern angesichts der Ungeheuerlichkeiten der historischen Umstände vor. Die wird nur aufgehellt durch das ein oder andere Glas Wein. Das Team der Stadtteilbibliothek kümmert sich an diesem Abend mal wieder rührend um seine Gäste. Die können im Anschluss auch Fragen an den Autor stellen. Gleich zu Anfang will man wissen, wann er denn angesichts seines Brotberufs Zeit zum Schreiben findet. Da habe er es gut, meint Kai Bliesener, denn als Angestellter im Theaterhaus Stuttgart fällt viel Arbeitszeit in die Nachmittagsstunden und Abendstunden, in denen es im Theaterhaus hoch hergeht. So kann er am Vormittag an seinen Romanen schreiben.
Die Gestapo-Gedenkstätte im Herzen Stuttgarts
Ausgiebig habe er im Hotel Silber recherchiert. Und er empfiehlt diese Gedenkstätte nachdrücklich, die die Gräueltaten der nationalsozialistischen Polizeiabteilungen dokumentiert hat. Auch die Dokumentation zur Gedenkstätte im Internet kann Kai Bliesener empfehlen.
Hotel Silber – neue Zeit, alte Schuld
Kriminalroman, Taschenbuch, 256 Seiten
Emons Verlag, Preis: 14,00 €
zu erwerben in jeder Buchhandlung Ihres Vertrauens