Die Kulturinsel beherbergt eine ganze Reihe von Initiativen und ist der ideale Ort, an dem DieAnstifter (InterCulturelle Initiativen) ihren Neujahresempfang am vergangenen Sonntag ausrichten konnten. Schon in den vergangenen Jahren hatten sie ein kulturelles Ereignis mit ihrem Empfang verbunden. Siehe hier.
Noch vor dem offiziellen Beginn des Empfanges gab es Gelegenheit, die Ausstellung „Kessel unter Druck“ des vis-á-vis beheimateten Stadtarchivs zu besichtigen. Sie hat die Protestkultur der Stadt Stuttgart in Zeitdokumenten nachgezeichnet, von den Anfängen der jungen Republik bis zur Wiedervereinigung 1989. Die Ausstellung zeigt ein mannigfaltiges politisches Engagement in Stuttgart, wobei DieAnstifter stolz sind, fester Bestandteil dieser Protestbewegung zu sein.
Parallel dazu konnten die Gäste sich durch das Gelände führen lassen und die vielfältigen Aktivitäten auf diesem Kulturflecken in Bad Cannstatt bewundern. Hier arbeiten Künstler, werden Ideen geschmiedet, Begegnungen und Vernetzung zwischen Kultur und Industrie ermöglicht. Auch Urban Gardening wird hier gepflegt. Leider besteht der Mietvertrag nur bis Ende 2018. Eine Machbarkeitsstudie soll Auskunft geben, wie es danach mit dem Areal weitergehen kann. Die Initiatoren möchten die Stadtentwicklung in Bad Cannstatt positiv beeinflussen und präsentieren ein nachhaltiges Konzept für ein kulturelles Zentrum – eine Mischung aus Subkultur und Industrie für ein innovatives Quartier. Der Geschäftsführer, Joachim Petzold, stellte die Idee der Kulturinsel den AnStiftern vor und beschreib die schwierigen Verhandlungen mit der Stadt zur dauerhaften Nutzung des Geländes.
Peter Mielert, Bezirksbeirat der Grünen in Bad Cannstatt gab einen Überblick über die Historie des gesamten Geländes rund um den ehemaligen Güterbahnhof und die Ideen der Nutzung (die Stadt hatte das Gelände vor Jahren gekauft, wollte 2003 für seine Olympiabewerbung hier Sportstätten errichten). Mittlerweile haben sich Großinvestoren auf dem Gelände breit gemacht. Die Kulturinsel ist ein letzter Fleck, der noch „öffentlichen Interessen“ dient.
Wie jedes Jahr servierte Peter Großmann seine indische Linsensuppe, flankiert von veganen Bratlingen und Kartoffelsalat. Viel Raum gab es für das Gespräch untereinander. Musikalisch untermalten Capella Rebella und der Akkordionvirtuose Frank Eisele das Programm. Eine Rede von Peter Großmann krönte es abschließend.