Wer Hass sät, wird Hass ernten: Trump und die USA
Zwei Bücher über das politischen System der USA und seinen Repäsentanten Donald Trump. Nicht mehr ganz, neu aber immer noch aktuell.
WeiterlesenBlog von Michael M. Seehoff
Zwei Bücher über das politischen System der USA und seinen Repäsentanten Donald Trump. Nicht mehr ganz, neu aber immer noch aktuell.
WeiterlesenRolf Dobelli hat ein kluges Buch geschrieben: Die Kunst des digitalen Lebens. Nach seinen Bestsellern, die sich mit der Kunst des klaren Denkens und der Kunst des guten Lebens befassten, nun einen Ratgeber, wie man mit der täglich auf einen einströmenden Nachrichtenflut umgehen soll. Seine Empfehlung kurz und knapp: totale „Nachrichten-Diät“.
WeiterlesenLaura Vinogradova hat einen Roman geschrieben und ihm den Titel Wie ich lernte, den Fluss zu lieben gegeben. Laura Vinogradova ist eine lettische Autorin. Sie ist in Lettland vor allem durch ihre Bücher für Kinder bekannt geworden. Nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium an der Technischen Universität Riga wandte sie sich mit 30 Jahren dem Schreiben zu. Das Buch erhielt den Europäischen Literaturpreis
WeiterlesenMatthias Zimmer hat einen neuen Roman unter dem Titel Calixt vorgelegt. Wer ist dieser Autor? Matthias Zimmer gehörte von 2009 bis 2021 dem deutschen Bundestag an. Sein Interesse an Politik ist in diesem Roman deutlich zu spüren. Als ehemaliger Hochschulprofessor und für die CDU aktiver Abgeordneter, ist er durch vielerlei Veröffentlichungen hervorgetreten.
WeiterlesenGilbert Fels veröffentlichte vor kurzem in der Edition Klöpfer im Kröner Verlag seinen neuen Gedichtband Der Gebrauch von Gärten. Gilbert Fels ist Mitglied im Schriftstellerhaus Stuttgart und es ist ein besonderes Ereignis, dass er diese lyrische Erzählung in der Edition Klöpfer veröffentlichen konnte, denn Hubert Klöpfer ist dem kleinen Haus in der Kanalstraße seit Jahren verbunden.
WeiterlesenMoritz Hildt hat mit Wildnis seinen dritten Band beim Verlag Duotincta veröffentlicht. Der Band umfasst drei Novellen. Die Orte des Geschehens in den drei Geschichten sind räumlich weit voneinander entfernt: die grandiose Landschaft im Nordwesten der USA, die schwäbische Alb und die Berge Österreichs.
WeiterlesenIch empfehle, Friedrich Ani: All die unbewohnten Zimmer zu lesen. Unter den deutschen Kriminalschriftstellern ist er einer von denen mit der poetischsten Sprache. Ähnliche poetische Qualitäten habe ich bei Oliver Bottini gefunden. Aber das ist eine andere Geschichte und eventuell auch eine andere Empfehlung. Friedrich Ani wurde in den letzten siebzehn Jahren allein sechsmal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Seine
WeiterlesenIn der Edition Stroux ist gerade der Roman von Toril Brekke Ein rostiger Klang von Freiheit in der Übersetzung von der bekannten Übersetzerin Gabriele Haefs erschienen, den ich mit großer Neugierde gelesen habe. Spielt er doch zu einer Zeit, in der ich selber groß geworden bin. Zeitlich ist er 1968 in Oslo angesiedelt, alles erscheint hier noch ein wenig freier als
Weiterlesen
Neueste Kommentare