Elsternest
Cord Riechelmann

Giraffe trifft Krähe und Esel im Literaturhaus

  Judith Schalansky, deren Roman „Der Hals der Giraffe“ im Zentrum des Lesefestes „Stuttgart liest ein Buch“ steht, ist Herausgeberin der Reihe „Naturkunden“. Das Literaturhaus Stuttgart hatte sie zusammen mit der Autorin Jutta Person und dem Autor Cord Riechelmann zu einem Gespräch über ihre Werke eingeladen. Die Moderation lag in den Händen der Rektorin der Akademie der bildenden Künste Stuttgart,

Weiterlesen
Lesung aus "Der Hals der Giraffe"

Judith Schalansky liest ein Buch …, auch in der Stadtbibliothek

  Wer am 11.05.2015 der Einladung des Schriftstellerhauses folgte und in der Stadtbibliothek die Eröffnungsveranstaltung zu Stuttgart liest ein Buch erlebte, bekam einen allumfassenden Einblick in das Schaffen von Judith Schalansky. 14 Tage ein großes Lesefest Die Geschäftsführerin des Schriftstellerhauses, Astrid Braun, erläuterte in ihrer Begrüßungsrede den Titel des Lesefestes. Es heißt eben nicht: Stuttgart liest ein Stuttgart-Buch. Daher muss

Weiterlesen

Stuttgart liest ein Buch – Nun geht es los

    Mit der Auftaktveranstaltung im der Stadtbibliothek Stuttgart beginnt am 11. Mai 2015 die Veranstaltungsreihe „Stuttgart liest ein Buch“.  Die Projektleiterin und Geschäftsführerin des Schriftstellerhauses, Astrid Braun, hat mit ihrem Team ein beachtliches Programm rund um das Buch von Judith Schalansky: „Der Hals der Giraffe“, zusammen gestellt. Das Schriftstellerhaus hat sich zahlreiche Kooperationspartner ins Boot geholt, sie finden sich

Weiterlesen
Peter Schlack im Schriftstellerhaus

Peter Schlack mit neuen Gedichten im Schriftstellerhaus

Der Mundartdichter und Grafiker Peter Schlack stellte am 7. Mai im Schriftstellerhaus seine neuen Gedichte vor, die bald im seinem eigenen Verlag erscheinen werden. 25.000 Exemplare hat der stetig schreibende Lyriker in den letzten dreißig Jahren von seinen über zwanzig Gedichtbänden verkauft. Die allermeisten hat er selber gestaltet und verlegt. Der Titel seines neuen Bandes „Ond älles scho so lang

Weiterlesen

70 Jahre! Ende des Zweiten Weltkriegs – Befreiung vom Faschismus

Ein Geschenk der besonderen Art will eine Gruppe tschechischer Künstler dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai machen: sie wollen ihren Staatspräsident Miloš Zeman an Putin verschenken. In einem Brief an Moskaus obersten Herrscher schreiben der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Lyriker und Fotokünstler Igor Malijevský: „Wir haben nichts Wertvolleres als unseren Präsidenten.

Weiterlesen

Nicolas Mahler erhält den Preis der Literaturhäuser 2015

  Wie präsentiert sich ein Comic-Zeichner seinem Publikum bei einer „Lesung“? Diese Frage stellten sich wohl die Gäste am 5. Mai im Literaturhaus Stuttgart anlässlich der Vergabe des Preises der Literaturhäuser In diesem Jahr geht er an den österreichischen Zeichner Nicolas Mahler. Die elf Literaturhäuser aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ehren damit einen Autor, der sich in innovativer Form

Weiterlesen
Wolfgang Bauer stellt sich der Diskussion

Kein Ausweg nirgends und das Paradies weit entfernt

  Für die Lesung von Zeit-Reporter Wolfgang Bauer hätten Kontext:Wochenzeitung und Die Anstifter keinen besseren Ort als das Weltcafé Stuttgart wählen können. Es liegt Tür an Tür mit dem Willkommenszentrum am Charlottenplatz, in dem Migranten eine erste Anlaufstelle finden. Hier wird ihren geholfen, sich bei uns zurecht zu finden. Das Weltcafé ist bis auf den letzten Platz besetz, als Wolfgang

Weiterlesen
Das Indira Quartett im Laboratorium

Das Indira Quartett ist Made in Stuttgart

  Stuttgarts Künstlerszene ist vielfältig. Migration und Kontakte zu anderen Kulturen geben ihr immer wieder neue Impulse. Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. hat ein interkulturelles Minifestival auf die Beine gestellt. Vom 24. bis zum 26. April bespielten Gruppen aus Stuttgart neun verschiedene Bühnen der Landeshauptstadt. Musik, Tanz, Literatur, Film und Theater für Erwachsene und Kinder standen auf dem

Weiterlesen